Wie soll es anders sein: TiNa hat auch im Jahr 2016 wieder viel auf die Beine gestellt.
Kastration von Wildlingen
Die Kastration wildlebender Hauskatzen stand weiterhin im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. So konnten wir mit Hilfe vieler engagierter Hände 125 Wildlinge (50 Kater und 75 Katzen) kastrieren sowie 34 Katzenwelpen aufnehmen, weitere 14 Katzen wurde in unseren Pflegestellen geboren.
Fundtiere
Zudem nahm der Verein 12 Fundkatzen und zwei Abgabekatzen auf sowie 7 Fundhunde. Es wurden 4 Fundkaninchen aufgenommen, davon konnte eines wieder dem Besitzer zurück gegeben werden, drei wurden weiter vermittelt. Alle Hunde konnten innerhalb kurzer Zeit ihren Besitzern zurück gegeben werden. Für 10 erwachsene Katzen und 28 Katzenwelpen fanden wir ein neues Zuhause. Die verbleibenden 20 Kätzchen konnten zumeist über den Frankfurter Katzenschutzverein e.V. vermittelt werden.
Katzen-Pflegestelle
Da eine Katzen-Pflegestelle aus gesundheitlichen Gründen nicht weiter betrieben werden kann, hat sich spontan ein anderes TiNa-Mitglied aus Radmühl bereit erklärt, diese Aufgabe zu übernehmen. In einer gemeinsamen Aktion an einem Samstag-Nachmittag wurde ein kleines Katzenhäuschen gebaut, in dem Katzenbabies bis zur Vermittlung bleiben und versorgt werden können.
Projekte
Wildwarnreflektoren
Erfolgreich abgeschlossen wurde das durch die vielen Wildunfälle in der Region motivierte Großprojekt des Vereins: Durch TiNas Initiative und Einsatz wurden in zwei Durchgängen inzwischen rund 250 km Straßenkilometer mit über 10.000 Wildwarnreflektoren ausgestattet. Dieses Vereinsprojekt sorgte bis in den Odenwald für Aufmerksamkeit.
Kitzrettung
In einem neuen, groß angelegten Gemeinschaftsprojekt zur Kitzrettung werden erstmals von Kontroversen geprägte Parteien an einem Runden Tisch zusammenkommen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Jäger, Landwirte, Politiker und Tierschützer sind dazu aufgerufen, Erfahrungen, Informationen und Fakten zu liefern, um gemeinsam die Stellen heraus zu arbeiten, an denen bisher nebenher (oder sogar auseinander), statt miteinander gearbeitet wird. Im Ergebnis soll herausgefunden werden, welche Stellschrauben sich aufeinander zu bewegen lassen, um den sinnlosen Tod von Kitzen bei der ersten Mahd im Frühsommer zu vermeiden.
Sammelboxen
Leider wurden unsere Sammelboxen nicht so angenommen wie erhofft. So befand sich i.d.R. mehr Schrott und Müll in den Boxen, der dann von uns entsorgt werden musste, als Druckerpatronen, Tonerkartuschen, Handys, CDs usw. Zudem haben sich die Ankaufbedingungen geändert, so dass oft nicht einmal mehr die Versandkosten durch die Einnahmen abgedeckt werden und somit ein Verlust resultieren würde. Daher haben wir uns entschieden, von der Sammlung bis auf weiteres Abstand zu nehmen und die Boxen von ihren Standorten zu entfernen. Sollten sich die Ankaufsbedingungen jedoch wieder deutlich ändern oder ein anderer Verwerter sowohl vom Preis als auch vom Verwertungsprinzip gute Konditionen bieten, wäre es mit Unterstützung für die verschiedenen Orte durchaus wünschenswert dieses Konzept wieder zu aktivieren.
Informationsstände
Zum Zwecke der Informationsverbreitung über unsere Arbeit waren wir auf insgesamt fünf Märkten und Veranstaltungen mit unserem Stand präsent. Für das Dorffest Kirchmaushausen konnten wir sogar einen Streichelzoo mit Hühnern, Enten, Puten, Gänsen, Schafen und Ziegen errichten.
Besonders gefreut hat uns, dass private Akteure der Region aktiv sind, um TiNa zu unterstützen. So konnten sich Besucher des Völzberger Hofflohmarktes über TiNa an dem dort aufgebauten Stand informieren.
Unterstützung und Spenden
TiNa ist allen seinen Unterstützern sehr dankbar. Ohne kleine und große Geldspenden und auch dem zeitlichen Engagement vieler Menschen ist die Vereinsarbeit nicht möglich. So haben wir uns sehr gefreut, als Familie Kühnhackl auch dieses Jahr wieder eine Tombola zu Gunsten des Vereins auf dem Birsteiner Weihnachtsmarkt organisierte. Die Tombola spülte über 1.100 Euro in die Vereinskasse!
Auch die hessischen Gerichte und Justizbehörden sind uns wohlgesonnen – Richter haben nämlich die Möglichkeit zu bestimmen, dass auferlegte Bußgelder gemeinnützigen Zwecken zugute kommt. Hierüber konnte der Verein Zahlungen von knapp 1.000 Euro verzeichnen.
Der Vorstand
Der gesamte Vereinsvorstand war dieses Jahr beruflich und familiär extrem eingespannt, so dass leider weniger Aktionen stattfanden, als wir es uns eigentlich gewünscht hatten. Daher:
Der Wunsch
Wir wünschen uns für das Jahr 2017 Mitstreiter für die Infostände oder auch mal zur Organisation eines Ausflugs zu finden, damit das Gemeinschaftsleben nicht wieder zu kurz kommt. Auch würden sich die Kröten zwischen Fischborn und Mauswinkel freuen, wenn jemand die Organisation, den Aufbau und die Überwachung des Krötenzauns übernehmen würde.
Aber auch für dieses Jahr gilt: Wenn jeder nur ein wenig beiträgt, so kann doch Großes entstehen.
Herzlichst, Ihre TiNa