Mit einem Klick zu den News, die Sie lesen möchten.
04. September – 30. Dezember 2023 – In diesem Zeitraum können Sie an der Netto-Kasse zugunsten von TiNa aufrunden.
Durch das Aufrunden Ihres Einkaufbetrags oder durch Abgabe einer „Pfandbon-Spende“ wird TiNa unterstützt werden. Alles Geld, das über den Betrag auf dem Kassenbon hinausgeht, spendet Netto an uns.
Folgende Filialen unterstützen uns:
- Netto Grebenhain
Vaitshainer Str. 12, 36355 Grebenhain - Netto Birstein
Bahnhofstr. 8, 63633 Birstein
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
02. Juli 2023 – Infostand in Hanau
Kitzrettung-Hilfe und Rhein-Main-Drohne waren am Sonntag, den 2. Juli zum Hoffest des Hanauer Jagd-Clubs eingeladen.
Aufgrund der durch den Jagdrechtstag teilweise aufgewühlten Gemütslage rund um die Kitzrettung waren Barbara Bausch und Marcus Wrobel gespannt gewesen, wie spürbar das unter der Jägerschaft sein würde. Doch „an der Basis“ schien keinerlei Beunruhigung zu herrschen. Die Stimmung war gelassen und die Mitglieder des Jagd-Clubs sowie die jagdlichen Besucher der Unterstützung bei der Jungwildrettung durch Ehrenamtliche ungebrochen zugetan.
Das Gros der Gespräche am Infostand – sowohl mit Jägern, als auch mit einem Obstwiesen-Pächter und ein paar wenigen anwesenden Helfern – drehte sich um technische Fragen rund um die Drohnentechnik und die eigenen Erfahrungen der letzten Wochen. Besonders spannend natürlich Gespräche mit strittigem Potenzial, die sich schließlich als nützlich und konstruktiv herausstellen und deren Inhalte demzufolge einen Weg auf die Internetseite finden. So klärte der Hersteller für Hundezubehör beispielsweise über die Gefahren von Schleppleinen auf, die im Notfall niemals schnell genug „eingeholt“ werden könnten, um einen Hund vom Angriff auf ein in der Wiese liegendes Wildtier abzuhalten. Auch die Liste rechtlicher Aufklärung kann um einen Punkt erweitert werden: Nur weil ein Traktor 35 km/h schafft, bedeutet das nicht, dass er auch so schnell mähen muss. Eine angepasste Geschwindigkeit gehört genauso auf die landwirtschaftliche Fläche wie in den Straßenverkehr.
Um ein grundsätzliches Stimmungsbild aus der Jägerschaft zu bekommen, hatte Barbara mit Hilfe ihrer Kollegen aus dem Kitzrettungs-Umfeld zwei Fragebogen erstellt und vor Ort ausfüllen lassen. Einer behandelte Rechtsfragen zum Thema, die teilweise noch in Grauzonen dümpeln, der andere Bogen erfragte die Erfahrungen bei der Jungwildrettung. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, lieferten einige Punkte doch überraschende Ergebnisse.
So sehen beispielsweise knapp 38 % sich als Jäger gemeinsam mit dem Landwirt in der Verantwortung für das Wild in der Fläche. 3 von 29 Befragten gehen davon aus, eingetragene Kitzrettungsvereine dürften Jungwildrettung ohne Genehmigung des Jagdausübungsberechtigten durchführen, während 2 es dagegen sogar für strafbar halten, sich als Jäger der Hilfe von Kitzrettern ohne Jagdschein zu bedienen. Erfreulichen 93 % aber ist die Unterstützung Freiwilliger letztlich „willkommen, da Jäger alleine Jungwildrettung in diesem Umfang nicht leisten könnten.“
Gegen 16 Uhr ging ein gesprächsreicher und interessanter Tag zu Ende, dem Kitzrettung-Hilfe und Rhein-Main-Drohne im nächsten Jahr hoffentlich wieder beiwohnen dürfen.
29. Juni 2023 – Es ist Sommer, auch unschwer am oft laut und deutlichen Brummen diverser Mähmaschinen zu erkennen. Doch nicht alle sind laut. Einige töten leise.
Sobald die ersten Gräser sprießen, beginnt die Zeit der Mahd. Weithin bekannt ist inzwischen, dass mit dieser auch die Rehkitzrettung startet. Jungwild, das in landwirtschaftlichen Wiesen liegt, wird vergrämt oder aus der Fläche getragen, bevor die riesigen Mähmaschinen anrollen.
Doch nicht nur auf diesen Wiesen, sondern auch in heimischen Gärten spielen sich tödliche Dramen ab: Mähroboter veranstalten auf dem privaten Grün das selbe Gemetzel, ohne dass vorab Maßnahmen ergriffen würden oder davon die nötige Notiz genommen würde. Die Opfer: Igel
Sollten Sie Besitzer eines Mähroboters sein, dessen Hersteller eine Wildtiererkennung versprochen hat, lesen Sie bitte unbedingt weiter!
25. Oktober 2022 – Das Leid und qualvolle Sterben verwilderter Katzen ist auch in unserer unmittelbaren Umgebung immens. Das gilt es zu verhindern. Dafür setzen wir uns tagtäglich mit all unserer Energie ein. Sei es durch Aufklärungsarbeit oder Kastrationsaktionen. Dazu benötigen wir auch immer finanzielle Unterstützung, ohne die zumindest die Kastrationen und Versorgungen nicht durchgeführt werden können.
Spenden Sie bitte noch heute – jeder Euro zählt.
Das Projekt endet am 31. Juli 2023.
Unterstützen Sie uns bitte, sodass wir helfen können.
Herzlichen Dank!
Interessiert an TiNa-Aktionen aus der Vergangenheit? Dann geht’s hier entlang.