Folgenschweres Licht
Texte: Anke Feil
Tag und Nacht – Licht und Dunkelheit. Welche Auswirkung hat der immer stärker werdende Trend, die Nacht allerorts durch künstliche Beleuchtungen zum Tag zu machen? Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind seit geraumer Zeit bekannt. Die Lösung des Problems ist denkbar einfach: Lasst die Nacht wieder dunkler sein!
Ein Exkurs in das nächtliche Licht:
Earth Night 2021 – für eine dunkle Nacht im Jahr
Machen Sie doch bei der Earth Night mit! Das geht ganz einfach: Versuchen Sie ab 22 Uhr das Licht zu reduzieren. Wenn man dann noch nicht ins Bett möchte, lassen Sie einfach die Jalousien runter, machen das Außenlicht aus oder lassen Sie das verwendete Licht nach unten scheinen. Vielleicht nutzen Sie die Gelegenheit auch und versuchen, dann einen Blick auf die Milchstraße zu werfen.
Wenn Sie, Ihre Kinder und Enkel allerdings (mal wieder) Glühwürmchen sehen möchten, dann reicht es nicht, nur einmal auf etwas Licht zu verzichten. In diesem Falle haben jedoch auch Sie den Schalter für eine bessere Umwelt nicht nur sprichwörtlich in der Hand!
Lichtverschmutzung und Ökologie
Auch bei uns
In der Großgemeinde Birstein wurden die Beleuchtungskörper erneuert, um energiesparende Leuchtmittel zu verwenden. Das ist natürlich löblich, wenn auch ausschließlich dem Aspekt Engergieeinsparung und damit Kostenverringerung geschuldet. Denn im Zuge der Leuchtmittelerneuerung wurde das Thema „Lichtverschmutzung“ nicht bedacht.
Beispiel
Nach der Erneuerung leuchten nun Laternen, die gefühlt die Kreuzung einer dreispurigen Stadtbahn bestrahlen könnten, kleine, verschlafenen Gässchen aus. Diese Gässchen sind teilweise so schmal, dass sich kaum zwei PKWs begegnen können, ohne auf die Bankette zu fahren. Die Laternen entsprechen sicher den aktuellen Vorschriften. Dafür reicht ihr Licht aber weit über den Straßenbereich hinaus auf Gebäude und in Gärten, die dadurch zum Beispiel den Fledermäusen als Lebensraum wegfallen, weiß Thomas Steincke, Fledermausexperte und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für Fledermausschutz Vogelsberg.
Fazit
Kombiniert mit dem Trend, jegliche Gebäude so zu verpacken, dass diese einzigartigen fliegenden Säugetiere kaum noch Wohnraum finden, ist die Lichtverschmutzung – auch im ländlichen Raum – ein weiterers Puzzleteilchen im Gesamtbild: Wir nehmen der Natur und ihren Kreaturen immer mehr Lebensraum.